martin is eating a cookie

Cookie policy

Our website uses cookies to understand how people use it in order to improve your website experience. By klicking on the "Accept"-button below you consent to our use of cookies as defined in our cookie policy. You have the right of withdrawal at any time. Details about our cookies and the possibility to change the settings can be found via the "Change cookie settings"-button. To read our full data policy please click here.

Geschichte

2020

Heute arbeitet Hahn Air mit mehr als 350 Partner-Fluggesellschaften zusammen uns schafft dadurch Ticketing-Optionen für über 100.000 Reisebüros in 190 Märkten.

Hahn Air feiert das 20jährige Jubiläum ihres Ticketing Geschäfts.

Hahn Air nimmt 40 neue Fluggesellschaften in ihr führendes Partner-Netzwerk auf.

Hahn Air stellt die ersten NDC-Tickets aus und startet ihre NDC-Plattform in Kooperation mit 2e Systems. Das Unternehmen erreicht außerdem die IATA Level 3 NDC Zertifizierung. 

In Zusammenarbeit mit der Reisevertriebsplatform Winding Tree stellt Hahn Air als weltweit erste Fluggesellschaft ein Flugticket mit Hilfe von Blockchain-Technologie aus.

Hahn Air startet eine eigene Website für ihren Flugbetrieb, www.hahnair.aero.

Hahn Air Technologies führt das Produkt X1-Air ein, durch das Fluggesellschaften ihre Flüge in den GDSs unter dem Code X1 vertreiben können.

Hahn Air stellt das Produkt HR-Corporate vor, das Unternehmen beim Vertrieb ihrer Werksflüge unterstützt.

2019

Hahn Air feiert das 20jährige Jubiläum ihres Ticketing Geschäfts.

Hahn Air nimmt 40 neue Fluggesellschaften in ihr führendes Partner-Netzwerk auf.

Hahn Air stellt die ersten NDC-Tickets aus und startet ihre NDC-Plattform in Kooperation mit 2e Systems. Das Unternehmen erreicht außerdem die IATA Level 3 NDC Zertifizierung. 

In Zusammenarbeit mit der Reisevertriebsplatform Winding Tree stellt Hahn Air als weltweit erste Fluggesellschaft ein Flugticket mit Hilfe von Blockchain-Technologie aus.

Hahn Air startet eine eigene Website für ihren Flugbetrieb, www.hahnair.aero.

Hahn Air Technologies führt das Produkt X1-Air ein, durch das Fluggesellschaften ihre Flüge in den GDSs unter dem Code X1 vertreiben können.

Hahn Air stellt das Produkt HR-Corporate vor, das Unternehmen beim Vertrieb ihrer Werksflüge unterstützt.

2018

Hahn Air erweitert ihr Streckennetz um eine neue Sommer-Route mit einer wöchentlichen Verbindung zwischen Düsseldorf (DUS) und Palma de Mallorca (PMI).

Hahn Air Technologies wird gegründet. Die Schwesterfirma von Hahn Air bietet Lösungen für Fluggesellschaften, die ihren indirekten Vertrieb auf- und ausbauen möchten. Sie fungiert außerdem als „Think Tank“ und Innovations-Zentrum für die Hahn Air Gruppe. 2017

Immer mehr Partner entscheiden sich für eine Duale Partnerschaft mit Hahn Air, das heißt sie nutzen die beiden Produkte H1-Air und HR-169 und kombinieren damit ihre Verfügbarkeit unter dem H1-Code mit der Verfügbarkeit unter dem eigenen Code.

Hahn Air unterzeichnet ihr erstes Interline-Abkommen mit einem Bahnunternehmen, dem britischen Betreiber von Hochgeschwindigkeitszügen, Eurostar.


Die Zahl der Reisebüros, die mit Hahn Air kooperieren, steigt auf 100.000 Agenturen in 190 Märkten.

2017

Immer mehr Partner entscheiden sich für eine Duale Partnerschaft mit Hahn Air, das heißt sie nutzen die beiden Produkte H1-Air und HR-169 und kombinieren damit ihre Verfügbarkeit unter dem H1-Code mit der Verfügbarkeit unter dem eigenen Code.

Hahn Air unterzeichnet ihr erstes Interline-Abkommen mit einem Bahnunternehmen, dem britischen Betreiber von Hochgeschwindigkeitszügen, Eurostar.


Die Zahl der Reisebüros, die mit Hahn Air kooperieren, steigt auf 100.000 Agenturen in 190 Märkten.

2016

Hahn Air ergänzt ihre Flotte um eine zweite Cessna Citation Sovereign, die eine der zwei Cessna Citation Jets 4 ersetzt.

Die Hahn Air Event-Location, The Aircraft at Burghof, operiert unter einem neuen Konzept und gewinnt den Location Award als „Beste Newcomerlocation“.

Hahn Air kauft eine Cessna Citation Sovereign, um das Flugangebot um Mittel- und Langstreckenziele zu ergänzen.

Hahn Air unterstützt Interline Electronic Miscellaneous Documents (IEMDs). Mit diesem Service wird Interline-Partnern ermöglicht, Zusatzleistungen in Märkten anzubieten, in denen sie nicht am lokalen Abrechnungssystem (Billing and Settlement Plan - BSP) teilnehmen.

2015

Hahn Air kauft eine Cessna Citation Sovereign, um das Flugangebot um Mittel- und Langstreckenziele zu ergänzen.

Hahn Air unterstützt Interline Electronic Miscellaneous Documents (IEMDs). Mit diesem Service wird Interline-Partnern ermöglicht, Zusatzleistungen in Märkten anzubieten, in denen sie nicht am lokalen Abrechnungssystem (Billing and Settlement Plan - BSP) teilnehmen.

2014

Hahn Air eröffnet einen weiteren internationalen Standort mit einem Büro in der indischen Metropole Delhi.

Hahn Air Systems startet das Produkt 5W-Rail&Shuttle. Es ermöglicht Reisebüros, Tickets für Bahn-, Fähr- und Shuttle-Unternehmen direkt im Airline-Display der GDSs unter dem 2-Letter-Code 5W zu buchen und auszustellen. Das Produkt wird 2019 aus strategischen Gründen eingestellt.

Hahn Air erweitert die Erreichbarkeit ihres Service Desk auf 24 Stunden am Tag und sieben Tage in der Woche. Außerdem eröffnet sie eine weitere Niederlassung in Manila auf den Philippinen.

Die Hahn Air Business School wird gegründet und als von der IATA autorisiertes Schulungszentrum anerkannt. Sie bietet Fern- und Präsenzlehrgänge für Reisebüromitarbeiter rund um das Thema Ticketing an.

2013

Hahn Air erweitert die Erreichbarkeit ihres Service Desk auf 24 Stunden am Tag und sieben Tage in der Woche. Außerdem eröffnet sie eine weitere Niederlassung in Manila auf den Philippinen.

Die Hahn Air Business School wird gegründet und als von der IATA autorisiertes Schulungszentrum anerkannt. Sie bietet Fern- und Präsenzlehrgänge für Reisebüromitarbeiter rund um das Thema Ticketing an.

2012

Die Eigentümer von Hahn Air gründen die Hahn Air Foundation, um soziale Projekte auf der ganzen Welt finanziell zu unterstützen.

Die kostenlose Insolvenzversicherung Securtix® wird um finanzielle Unterstützung für gestrandete Passagiere erweitert.

Hahn Air Systems führt das Produkt H1-Air ein. Es ermöglicht Fluggesellschaften, den gesamten Vertriebsprozess (GDS/BSP/Reisebüro) auszulagern und Flüge unter dem H1-Code auf dem HR-169 Ticket zu verkaufen.

The Aircraft at Burghof, das Schulungs- und Konferenzzentrum von Hahn Air, wird in Dreieichenhain, nahe der Firmenzentrale, eröffnet.

Hahn Air eröffnet seine ersten internationalen Büros in Minneapolis, Minnesota, USA, und in Montevideo, Uruguay.
2011

Hahn Air eröffnet seine ersten internationalen Büros in Minneapolis, Minnesota, USA, und in Montevideo, Uruguay.
2010

Ein Vertrag mit der Generali Versicherung AG macht Hahn Air zur ersten Fluggesellschaft, deren HR-169 Ticket die automatische und kostenlose Insolvenzversicherung Securtix® beinhaltet. Securtix® garantiert im Fall der Insolvenz eines Hahn Air-Partners die vollständige Rückerstattung des ungenutzten Teils des Tickets.

Ab dem 1. Februar bietet Hahn Air zweimal pro Woche Linienflüge zwischen dem Düsseldorf International Airport (DUS) und dem Luxembourg Findel Airport (LUX) an.

Mit dem Konzept sogenannter Ticket-Offices macht Hahn Air die HR-169 Tickets auch für Reisebüros verfügbar, deren Märkten über kein BSP-Abrechnungssystem (Billing and Settlement Plan) verfügen oder in denen Ticketkäufe nicht über BSPs abgewickelt werden können. Der erste Ticket-Office eröffnet in Taiwan.
2009

Mit dem Konzept sogenannter Ticket-Offices macht Hahn Air die HR-169 Tickets auch für Reisebüros verfügbar, deren Märkten über kein BSP-Abrechnungssystem (Billing and Settlement Plan) verfügen oder in denen Ticketkäufe nicht über BSPs abgewickelt werden können. Der erste Ticket-Office eröffnet in Taiwan.
2008

Die IATA-Initiative “Simplifying the Business (StB)“ wird umgesetzt und weltweit wird ausschließlich auf elektronische Tickets umgestellt.

Hahn Air wird Mitglied im 100. Billing and Settlement Plan (BSP).

Hahn Air erhält zum ersten Mal die IOSA-Zertifizierung (IATA Operational Safety Audit) und hat sie seither regelmäßig erneuert.
2007

Hahn Air erhält zum ersten Mal die IOSA-Zertifizierung (IATA Operational Safety Audit) und hat sie seither regelmäßig erneuert.
2006

Das erste Hahn Air e-Ticket und das erste Interline e-Ticket werden ausgestellt.

Hahn Air Systems wird gegründet. Das Tochterunternehmen bietet Fluggesellschaften Computer Reservation Services (CRS) an.

Hahn Air schließt das 100. Interline-Abkommen.

Hahn Air Lines beginnt mit Charterflügen.

2004

Hahn Air schließt das 100. Interline-Abkommen.

Hahn Air Lines beginnt mit Charterflügen.

2003

Die Fluggesellschaft Hahn Air wird Teil der Saspo Holding GmbH, die heute als Hahn Air Gruppe auftritt.

Hahn Air wird Mitglied der IATA (International Air Transport Association).

2001

Hahn Air wird Mitglied der IATA (International Air Transport Association).

1999

Hahn Air und Saspo gehen eine Partnerschaft ein, um die Flüge von Fluggesellschaften, die von Saspo repräsentiert werden, auf dem HR-169 Ticket von Hahn Air anzubieten.

Die ersten Interline-Abkommen mit fünf südamerikanischen Fluggesellschaften werden unterzeichnet. Damit ist der Grundstein für die Ticketing-Plattform und die Vertriebsdienstleistungen von Hahn Air gelegt.

Hahn Air tritt dem ersten GDS, Amadeus Deutschland, bei und das erste HR-169 Ticket wird ausgestellt.

Die Fluggesellschaft Hahn Air wird als eine unabhängige, regionale Fluggesellschaft mit Sitz am Flughafen Frankfurt Hahn gegründet.

1994

Die Fluggesellschaft Hahn Air wird als eine unabhängige, regionale Fluggesellschaft mit Sitz am Flughafen Frankfurt Hahn gegründet.

1980

Der Reiseveranstalter und touristische Dienstleister für Lateinamerika, Saspo (South American Service Partner Organisation), wird gegründet. Er vertritt diverse südamerikanische Fluggesellschaften in Deutschland.